Wir führen mit Nachhaltigkeit
Mit unserer Expertise im Bereich strategischer Dekarbonisierung führen wir Nachhaltigkeit an die Spitze der unternehmerischen Agenda und bieten Ihnen die Werkzeuge, um Nachhaltigkeit zu einer Kernkompetenz Ihrer Organisation zu machen, verbunden mit unmittelbaren Vorteilen.

Strategische Dekarbonisierung in Österreich
- Die Strategie wird sich am Green Deal der Europäischen Kommission orientieren
- Es wird eine langfristige Standortstrategie 2040 entwickelt, unter Berücksichtigung Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft
- Ökologische Vergabe –
- „Die Bundesregierung wird das Vergaberecht als wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels nutzen. Dazu ist das Bestbieterprinzip um verbindliche ökologische Kriterien für die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu erweitern (zB öffentliche Bautätigkeit)“.
- „Paradigmenwechsel vom Billigstbieter zum Bestbieter sowie Total Cost of Ownership (TCO)“.
- Paris kompatibles CO2 Budget
- CO2 Mindestpreis auf Europäischer Ebene
- Verbindliche Reduktionspfade bis 2030 und 2040 (Gesamt, Sektorziele)
- Verpflichtender und unabhängiger Klimascheck für alle neuen und bestehende Gesetze, Verordnungen und Bund-Länder-Vereinbarung
- Vorbildwirkung der öffentlichen Hand – unter anderem
- Niedrigenergiehausstandard
- PV Anlage wird Pflicht, wo technisch und wirtschaftlich möglich
- Umstellung des Fuhrparks auf emissionsfrei betriebene Fahrzeuge
- Flächendeckende Einführung von Umweltmanagementsystemen
- Energieeffizienzgesetz – Energieaudits werden auf einen größeren Kreis von Unternehmen ausgeweitet
- Phase-out-Plan für fossile Energieträger, v. a. Öl und Kohle sowie fossilem Gas
- keine Öl- oder Kohlekessel im Neubau ab 2020 – also ab heuer
- Bei Heizungswechsel ab 2021
- Verpflichtender Austausch von Kessel älter als 25 Jahre ab 2025 und aller Kessel spätestens ab 2035
- Im Neubau ab 2025 keine Gaskessel/Neuanschlüsse mehr zulässig
- Dekarbonisierung des Straßenverkehrs – Aus für Neuzulassung von Kfz (PKW) mit Verbrennungsmotoren in öffentlicher Beschaffung (mit Ausnahme der Sonderfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge und Fahrzeuge des Bundesheers) ab 2027
Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, positive Auswirkungen auf die Zukunft zu nehmen.
Die Europäische Union, die Vereinten Nationen und die nationalen Regierungen verschärfen laufend die Gesetzgebung in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft. Wir haben die Expertise, um diese neuen Anforderungen gewinnbringend in Ihr Unternehmen zu integrieren und dieses mit neuen Standards erfolgreicher zu führen. Als Ingenieurbüro für Wirtschaftsingenieurwesen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Schnittstellen von rechtlichen, ökonomischen und technischen Anforderungen mit dem Fokus einer nachhaltig-strategischen Ausrichtung Ihrer Organisation.

Profitieren Sie unmittelbar wirtschaftlich von nachhaltigen Maßnahmen.
UMWELT
Wie die Entwicklung der Zukunftsmärkte zeigt, wird der Wirtschaftsfaktor „Umweltschutz“ immer wichtiger.
Sustainable Development Goals
Eine nachhaltige Entwicklung deckt die Bedürfnisse der heutigen Generationen ohne Beeinträchtigung der Möglichkeiten künftiger Generationen
Carbon Footprint
In den letzten Jahren hat sich der Klimawandel zu einem der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen entwickelt.
Employer Branding
Die Identifikation mit dem Arbeitgeber steht mittlerweile im Vordergrund der Berufswahl.
Umwelt
Energie
Employer Branding
Carbon Footprint
Mehr
Referenzen.
- Schick Hotels
- Rotes Kreuz Niederösterreich
- Kastner Gruppe
- Marktgemeinde Reichenau an der Rax
- Marktgemeinde Zwentendorf
- Gemeinde Münchendorf
- Gemeinde Würflach
- Marktgemeinde Scheiblingkirchen
- Gemeinde Höflein an der Hohen Wand
- Marktgemeinde Sierndorf
- Gemeinde Aspangberg-St.Peter
- Wasserverband Schneebergland
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören
Nachhaltigkeit ist eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Haben wir Ihr Interesse an nachhaltiger Unternehmensentwicklung geweckt?
Schwerpunkte
Folgen Sie uns auf Facebook
Ingenieurbüro für Wirtschaftsingenieurwesen
